Beruf und
Wiedereinstieg
In Kooperation mit den Rentenversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften und der Agentur für Arbeit setzen wir uns seit über 25 Jahren für die berufliche Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung von Arbeitsuchenden, Rehabilitanden und Beschäftigten ein. Wir arbeiten eng mit der regionalen Wirtschaft zusammen – daher finden alle unsere Angebote direkt im Betrieb statt. Jährlich begleiten wir rund 3.800 Menschen bei Wiedereinstieg in den Beruf.

Praxis- und wohnortsnahe Bildungsangebote
Mit unseren Projekten unterstützen wir unterschiedliche Zielgruppen individuell und arbeitsmarktnah beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Unsere Angebote bieten Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung für Beschäftigte, Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Durch gezielte Hilfestellungen, Coachings und Trainings erarbeiten wir berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Integrationskursträger – Träger zur Durchführung berufsbezogener Sprachkurse
BBQ ist durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger für die Durchführung von Integrationskursen und berufsbezogen Deutschsprachkursen zugelassen.
Neue Perspektiven durch das Teilhabechancengesetz
Unter dem Titel MitArbeit hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Gesamtkonzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit auf den Weg gebracht. Als Teil dieses Konzeptsschafft das Teilhabechancengesetz seit dem 01.01.2019 mit zwei Fördermöglichkeiten neue Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Teilhabechancengesetzes beraten und unterstützen unsere Coaches ehemalige Langzeitarbeitslose dabei, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, indem sie bei Problemen am neuen Arbeitsplatz, in der Familie oder bei Schwierigkeiten mit der Organisation des Alltags helfen.
Unsere Projekte
Familie im Fokus
Dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Ziel ist die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen der gesamten Bedarfsgemeinschaft und damit Eröffnung der Möglichkeit einer dauerhaften Integration in den ersten Arbeitsmarkt – berufliche (Teil-)Qualifizierung/Ausbildung.
Wir unterstützen Sie durch
- individuelle sozialpädagogische Begleitung und Beratung der gesamten Bedarfsgemeinschaft während der Gesamtdauer des Projekts
- aufsuchende Einzelfallbegleitung
- eine bedarfs- und lösungsorientierte Hilfeplanung
- ein intensives und vertrauensvolles Einzelcoaching und Familiencoaching
Ablauf und inhalte
- Wöchentliche Einzeltermine nach Absprache beim Kunden (mind. drei Stunden/Woche)
- Erfassung des tatsächlichen Hilfe- und Förderbedarfs
- Individuelle Zielvereinbarungen zum Abbau von bestehenden Problemlagen
- Hilfe zur Selbsthilfe: Stärkung von Eigeninitiative und sozialer Kompetenz
- Entwicklung einer positiven Alltagsstruktur und Begleitung der lebenspraktischen Erfahrung
- Eigene Ressourcen und Fähigkeiten erkennen
- Standortbestimmung und berufliche Zielsetzung
- Individuelles Coaching
- Umgang mit Behörden und Beratungsstellen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung
- Berufswegeplanung
- Auf- und Ausbau eines funktionierenden Netzwerkes
- Steigerung des Gesundheitsbewusstseins der gesamten Bedarfsgemeinschaft
- Förderung der Erziehungskompetenz in Bezug auf Kinder
- Durchführung von praktischen Erprobungsphasen
ZEITLICHER UMFANG
Betreuungsumfang sind 6 Monate mit Option auf Verlängerung.
Das Projekt wird durch die Agentur für Arbeit gefördert.
Newsletter abonnieren
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Unseren Niederlassungen
Ihre Ansprechpartner in Baden-Württemberg,
der Pfalz und dem Saarland.