Beruf und
Wiedereinstieg
In Kooperation mit den Rentenversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften und der Agentur für Arbeit setzen wir uns seit über 25 Jahren für die berufliche Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung von Arbeitsuchenden, Rehabilitanden und Beschäftigten ein. Wir arbeiten eng mit der regionalen Wirtschaft zusammen – daher finden alle unsere Angebote direkt im Betrieb statt. Jährlich begleiten wir rund 3.800 Menschen bei Wiedereinstieg in den Beruf.

Praxis- und wohnortsnahe Bildungsangebote
Mit unseren Projekten unterstützen wir unterschiedliche Zielgruppen individuell und arbeitsmarktnah beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Unsere Angebote bieten Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung für Beschäftigte, Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Durch gezielte Hilfestellungen, Coachings und Trainings erarbeiten wir berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Integrationskursträger – Träger zur Durchführung berufsbezogener Sprachkurse
BBQ ist durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger für die Durchführung von Integrationskursen und berufsbezogen Deutschsprachkursen zugelassen.
Neue Perspektiven durch das Teilhabechancengesetz
Unter dem Titel MitArbeit hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Gesamtkonzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit auf den Weg gebracht. Als Teil dieses Konzeptsschafft das Teilhabechancengesetz seit dem 01.01.2019 mit zwei Fördermöglichkeiten neue Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Teilhabechancengesetzes beraten und unterstützen unsere Coaches ehemalige Langzeitarbeitslose dabei, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, indem sie bei Problemen am neuen Arbeitsplatz, in der Familie oder bei Schwierigkeiten mit der Organisation des Alltags helfen.
Unsere Projekte
SIGNAL
Vermittlung kultureller und gesellschaftlicher Basiskompetenzen
SIGNAL unterstützt Sie bei
- dem Aufbau von Sprachkenntnissen
- dem Erlernen wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Basiskompetenzen in Deutschland sowie einer politischen Grundbildung
- einer beruflichen Orientierung u.a. über Praktika
Wer kann teilnehmen?
Die Zielgruppe von SIGNAL sind Frauen mit Migrationshintergrund aus dem Rechtskreis SGB II. Um insbesondere Frauen mit Kindern die Teilnahme am Kurs zu ermöglichen, gibt es während der Unterrichtszeit eine Kinderbetreuung für Kleinkinder im Hause.
Ziele
Neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse stehen die Themen Integration und Teilhabe im Mittelpunkt. Dies beinhaltet u.a.:
- Vertrauen in Deutschland schaffen
- Erhöhung der Chancengleichheit durch Qualifizierung und Coaching
- Förderung der Teilnahe an sozialen und kulturellen Angeboten
- Übergang in Beschäftigung
Ablauf und Inhalt
- Die Kursinhalte umfassen durchschnittlich 25 Wochenstunden
- Dauer: 6 Monate
- ein laufender Einstieg ist möglich
- Unterrichtszeit: 9.00 - 12.00 Uhr
Zur Teilnahme wird ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vorausgesetzt. Über die Teilnahme entscheidet das zuständige Fallmanagement.
Das Projekt wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und durch das Jobcenter Landratsamt Bodenseekreis gefördert.
Newsletter abonnieren
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Unseren Niederlassungen
Ihre Ansprechpartner in Baden-Württemberg,
der Pfalz und dem Saarland.