Schule
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, den Arbeitgebern Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall setzen wir Impulse für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Wir ermöglichen den Dialog und tragfähige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Schülerinnen und Schülern bieten wir frühzeitig gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung und engagieren uns für einen verbesserten Einstieg in Ausbildung und Beruf.

Frühzeitige Unterstützung bei der Berufswahl
Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. In Baden-Württemberg, der Pfalz und dem Saarland organisieren wir Projekte wie den Berufswahlkompass oder die MINT-Akademien und bieten frühzeitige Unterstützung beim Einstieg in eine Ausbildung. Rund 24.000 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an den Berufs- und Studienorientierungsprojekten bei BBQ teil.
Die Angebote wenden sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen und Schularten. Unterstützt werden sie von zahlreichen Kooperationsunternehmen, Schulen und Hochschulen.
Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg
SCHULEWIRTSCHAFT steht seit über 60 Jahren für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkte von SCHULEWIRTSCHAFT sind: MINT-Förderung, Schulentwicklung, berufliche Orientierung und ökonomische Bildung.
In diesem Netzwerk engagieren sich Vertreter von Schule und Arbeitswelt schulart- und branchenübergreifend. SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen von den Arbeitgebern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Unsere Projekte
TeCbox
Für mehr Spaß am Forschen und Experimentieren
Angepasst an die Bildungspläne der Primar- und Orientierungsstufe wurde mit der TeCbox ein Angebot zur Technikförderung an Grundschulen und weiterführenden Schulen entwickelt. Die TeCbox unterstützt den technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und umfasst ein übersichtliches, altersgerechtes und flexibles Konzept mit Lehr- und Lernmitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf begeisterten Lehrkräften, die in modulspezifischen Schulungen in die Inhalte eingeführt werden.
Die Module der TeCbox wurden gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn, dem Verein Faszination Technik e. V., verschiedenen pädagogischen Fach- und Hochschulen sowie Lehrerseminaren und allgemeinbildenden Schulen entwickelt.
Die Inhalte
Mit den beiden Modulen „Konstruktion – Mauern, Brücken, Türme“ und „Energie“ wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Technik in den Klassenstufen 1 bis 4 gefördert. Für die Klassen 5 und 6 steht ein drittes Modul „Energie Plus“ zur Verfügung.
- Regionale Schulung der Lehrkräfte
- Modulspezifische Unterrichtsmaterialien
- Handbuch und CD mit Unterrichtsvorlagen für Lehrkräfte und Schüler/innen
Kosten und Finanzierung
- Modul „Konstruktion – Mauern, Brücken, Türme“ (Kosten 1.350 Euro)
- Modul „Energie“ (Kosten 1.740 Euro)
- Modul „Energie Plus“ (Kosten 1.640 Euro)
Um die Finanzierung für einen Klassensatz (Material und Schulung) zu ermöglichen werden gezielt Sponsoren gesucht.
Mögliche Zielgruppen
- Unternehmen, insbesondere Metallarbeitgeber
- Serviceclubs (Rotary, Lions …)
- Fördervereine
- Schulträger
Durch das Sponsoring ist es bisher gelungen mehr als 100 Grundschulen in Baden-Württemberg mit den TeCboxen „Energie“ und „Konstruktion“ auszustatten. An den Schulungen haben über 400 Lehrkräfte teilgenommen.
Albstadt
Baden-Baden
Balingen
Biberach
Buchen
Calw
Crailsheim
Emmendingen
Esslingen
Freiburg
Friedrichshafen
Göppingen
Kaiserslautern
Heilbronn
Karlsruhe
Konstanz
Lörrach
Ludwigsburg
Mannheim
Nagold
Offenburg
Öhringen
Pforzheim
Rastatt
Ravensburg
Reutlingen
Rottweil
Schwäbisch Hall
Sinsheim
Stuttgart
Tübingen
Tuttlingen
Ulm
Villingen-Schwenningen
Die TeCbox ist Projekt des Vereins Faszination Technik e. V. und von Südwestmetall.
Newsletter abonnieren
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Unseren Niederlassungen
Ihre Ansprechpartner in Baden-Württemberg,
der Pfalz und dem Saarland.