BIM Spezialisten/-innen sind in der Gebäudeplaung, -erstellung und -modellierung stark nachgefragt und werden in Bau- und Immobilienunternehmen sowie in Konstruktionsbüros aller Größen gesucht.
Lehrgangsziel
Nach dem Lehrgang beherrschen Sie nicht nur den Umgang mit ALLPLAN von der 2D-Konstruktion bis zur 3D-Modellierung schnell und sicher, sondern verfügen ebenfalls über ein umfangreiches Wissen in ALLPLAN BIM, das zur Pflege und Erstellung von Gebäudemodellen erforderlich ist. Des Weiteren kennen Sie die BIM-Strukturen, beherrschen die Begriffe und methodischen Grundlagen von BIM, verstehen nationale und internationale Standards, können Strategien zur Einführung von BIM in Unternehmen anwenden und fundierte Planungsentscheidungen treffen. Ebenso verfügen Sie über grundlegende Projektmanagementtechniken und können diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht Ihnen, künftige Projekte professionell durchzuführen.
Inhalte
BIM Spezialist/-in:
Modul 1: CAD mit ALLPLAN:
Grundlagen von ALLPLAN (ca. 1 Tag):
Module, Menüs, Symbolleisten, Paletten, Dialogfelder
Maustastenbelegung und Tastatur
Optionen, Definitionen
Projektorganisation (ca. 2 Tage):
Projekte anlegen, Zeichnungsstruktur, Bauwerksstruktur
Teilbilder, Layer,
Arbeiten mit dem Projekt-Piloten
Basics in ALLPLAN (ca. 5 Tage):
2D-Konstruktion: Zeichnen und Modifizieren
Bemaßung, Texte, Flächenelemente
Assistenten erstellen und ändern
Stifte, Stricharten, Farben, Layer
3D-Modellieren
Module Architektur 3D (ca. 13 Tage):
Wände, Öffnungen, Decken, Treppen, Dächer
Skelettbau, Fassadenmodellierer, Geländer
Modifikation von Bauteilen und Makros
Geschossorganisation mit dem Ebenenmodell
Arbeiten mit Ebenen
Auswertung der CAD-Daten (ca. 2 Tage):
Räume, Flächen, Massen, Ausbau,
Listenerstellung, Berechnungen, variable Textbilder
Plandarstellung, Plotten (ca. 3 Tage):
Schnitte, Ansichten, Perspektiven,
Planzusammenstellung, Planplot
Visualisierung, Animation (ca. 3 Tage):
Oberflächen, Lichter setzen, Renderings,
Kamerafahrten, Filme, Sonnenstudie,
Schattenberechnungen
Datenaustausch (ca. 1 Tag):
DXF-, DWG-, NDW-Dateien, NID-Plandateien
2D-PDF-, 3D-PDF-Dateien
Projektarbeit (ca. 10 Tage):
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: BIM Modeler:
Grundlagen in ALLPLAN (ca. 2 Tage):
Einführung in ALLPLAN BIM
Teilbilder, Layer, Ebenen, Höhenbindung
Importieren von Vorlagenzeichnungen
Erstellen eines Gebäudemodells mit der Bauwerksstruktur nach der BIM-Methode
Sichtbarkeiten der Objekte, Objektpalette
Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Kollisionskontrolle in ALLPLAN (ca. 2 Tage):
Kollisionskontrolle, Kollisionskörper speichern
Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden
Deckendurchbruch, Wandaussparung
Attribute (ca. 2 Tage):
IFC Attribute und ALLPLAN Attribute
Attributmanager in BIMplus
Attributsetvorlage (Property Sets) in BIMplus erzeugen und mit ALLPLAN verknüpfen
IFC Objekttyp und IFC ObjektSubtyp
Attribute modifizieren und übertragen
Attribute mit Excel bearbeiten
Attribute in BIMplus auslesen und bearbeiten
BIMplus (ca. 2 Tage):
Team- und Projektmitglieder verwalten
Verwendung des BIM Explorers
Sichtbarkeiten, Folienshow
Schnittdarstellung, Messfunktion
Projekte und Modelle erzeugen und verwalten
Modelle aus ALLPLAN direkt nach BIMplus hochladen und IFC Daten mit BIMplus erzeugen
Implementierung von Fachplanermodellen
Kollisionskontrolle in BIMplus
Task-Navigator (BCF) (ca. 1 Tag):
Task (BCF) Nachrichten anlegen und sowohl in BIMplus als auch in ALLPLAN bearbeiten
Dokumente und Hyperlinks anhängen
IFC Import und Export (ca. 2 Tage):
Datenaustausch mit IFC 4 und
mit IFC 2x3 Coordination View 2.0
Verwendung von Option Basismengen
und Option mehrschichtige Bauteile auftrennen
Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Model Viewer
BIM Objekte (ca. 2 Tage):
ALLPLAN Makros, SmartParts und PythonParts
BIM Objekte aus dem Internet nutzen und aufbereiten, Makros selbst erzeugen
BIM Modelle (ca. 1 Tag):
Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
Level of Development (LoD)
Level of Information (LoI)
Level of Geometrie (LoG)
BIM in den Leistungsphasen der HOAI
Verwendung von Fachplanermodellen
Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten
BIM Methodik (ca. 1 Tag):
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
Big BIM und Little BIM
Open Bim und Closed BIM
BIM Grundlagen und Vorteile
BIM Rollen und Aufgaben
BIM Prozesse und Prozessmaps
BIM Dokumente (AIA, BAP...)
buildingSMART Standards / openBIM
Datenaustausch mit IFC und BCF
Gemeinsame Datenumgebung (CDE)
Qualitätssicherung und -kontrolle
Einführung in die BIM-Koordination
Projektarbeit (ca. 5 Tage):
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: BIM-Manager/-in:
BIM Grundlagen (ca. 3 Tage):
Einführung in die BIM-Methode
Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
Informationsaustausch
BIM-Projektdokumente
Offene und interoperable Lösungen
buildingSMART als Organisation
BIM-Kompetenzbewertung
Nationale Besonderheiten in der Anwendung von BIM
Nationale Normen und Richtlinien
BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage):
BIM in den frühen Phasen und im Wettbewerb
Fachmodelle und die Koordination der Daten
BIM-Anwendung in der Haustechnik
Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
BIM in der Realisierungsphase
BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage):
Forderung des Auftraggebers
Umsetzung der Standards
Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
BIM Steuerung für Bauherren
Projektorganisation und Anwendungsfälle
Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung
BIM Management (ca. 3 Tage):
Formulierung der BIM-ZielsetzungBedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten
Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag):
BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht
Haftungsfragen und -regelungen
IFC-Datenmodell (ca. 3 Tage):
Basiswissen Datentausch
Arten des Datentausches
IFC Grundlagen
IFC Übersetzer Einstellungen
DWG/DXF Einstellungen
Auswertung mit BIM-Software
Projektdaten: Ablage, Ordnerstruktur
Speichern verschiedener Dateiformate
buildingSMART/VDI-Zertifizierung: Professional Certification – Foundation Basic Module (ca. 0,5 Tage):
Projektarbeit (ca. 2,5 Tage):
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse
Modul 4: Projektmanagement mit MS Project:
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage):
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Qualität
Kosten und Finanzierung
Ressourcen
Planung und Steuerung
Chancen und Risiken
Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage):
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen – People (ca. 3 Tage):
Selbstreflexion und Selbstmanagement
Persönliche Kommunikation
Teamwork
Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag):
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.