Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in der Buchhaltung, insbesondere der Bilanzbuchhaltung, sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen, aber auch in öffentlichen Verwaltungen, bei Verbänden und Organisationen nachgefragt. Darüber hinaus kennen Sie sich in der internationalen Rechnungslegung und im aktuellen Steuerrecht aus, was Sie für viele Arbeitgeber zusätzlich interessant macht. Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Voraussetzungen
Fachwissen im Bereich Rechnungswesen wird für diesen Kurs vorausgesetzt.
Lehrgangsziel
Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Themen Bilanz, Buchungssätze sowie Jahresabschlüsse, können die Organisation des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens kompetent übernehmen und beherrschen die Auswertung des Zahlungswerkes mit DATEV pro. Des Weiteren verfügen Sie über Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung, kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS, wissen um die Probleme bei der Umstellung Bescheid und können Lösungsvorschläge erarbeiten. Auch haben Sie Kenntnisse im Steuerrecht und der betrieblichen Steuerlehre – von den rechtlichen Grundlagen über die unternehmensrelevante Anwendung bis zu den verschiedenen Steuerarten.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und aus dem Controlling.
Inhalte
Referent/-in internationale Bilanzbuchhaltung:
Die Weiterbildung zum/zur „Referent/-in internationale Bilanzbuchhaltung“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.:
Modul 1: Grundlagen Controlling:
Kostenrechnung und Kostenmanagement (ca. 8 Tage):
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Kostenrechnungssysteme
Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
Teil- und Vollkostenrechnung
Prozesskostenrechnung
Unternehmensplanung und Budgetierung (ca. 4 Tage):
Budgetplanung
Liquiditätsplanung
Investitionsplanung
Personalplanung
Werkzeuge der Budgetierung
Erstellung eines Businessplans
Kennzahlen (ca. 3 Tage):
Bilanz-, Investitions-, Finanzanalyse
Personalcontrolling
Deckungsbeitrag
Balanced Scorecard
Berichtswesen (ca. 2 Tage):
Reporting
BWA
Datenschutz im Controlling
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Controlling-Praxis mit DATEV pro:
Kostenrechnung mit DATEV (ca. 7 Tage):
Anlage der Basisdaten
Anlage des Kostenstellenplanes
Aufbau der Auswertungen
Anpassung der Kostenrechnung an betriebliche Bedürfnisse
Kontenverteilungen
Innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen und Umlagen
Erfassen und Verarbeiten von Stapeln
Anzeige und Druck der Auswertungen
Einrichtung von Auswertungspaketen
Unternehmensplanung mit DATEV (ca. 5 Tage):
Überblick und Funktionsweise von DATEV
Grundlagen der Planungsrechnung
Planungsstrategien – Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems mit integrierter Erfolgs- und Liquiditätsplanung
Pauschale Planungsansätze
Detaillierte Planungsmöglichkeiten mittels Detailobjekten
Investitionsplanung (Investition und Finanzierung)
Programmverbindungen
Soll-/Ist-Vergleich und DATEV Controllingreport
Auswertungen: Kurzübersicht und Standardauswertungen sowie Planungsbericht
Analyse und Planung im Rechnungswesen (ca. 5 Tage):
Die monatliche Analyse
Erfolgsanalyse: Vorjahresvergleich, Soll-Ist Vergleich, Branchenvergleich, Zeitreihendarstellung für Trendaussagen
Liquiditätsanalyse: statische Liquidität, Entnahmeverhalten, Zahlungsgewohnheiten, Kontoführung, Finanzflussrechnung mit Cashflow-Ermittlung
Mittelverwendung und -herkunft
Besondere Lösungen und Anlässe
Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit
Individuelle BWA (Anpassung der Standard-BWA)
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Bilanzbuchhaltung mit DATEV pro:
Zwischen-, Jahresabschluss und Lagebericht (ca. 10 Tage):
:
Der Monats-/Jahresabschluss: Bilanz und GuV
Grundlagen Steuerrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Bilanzierung und Bewertung
Mahnverfahren, Klageverfahren und Zwangsvollstreckung
Berichtswesen: Auswerten und Interpretieren des Zahlungswerkes für Planungs- und Kontrollentscheidungen mit DATEV pro (ca. 7 Tage):
Anlegen eines Unternehmensreport, Erstellungs-/ Erläuterungsberichts und Bilanzberichts nach aktuellen Empfehlungen der BStBK
Berichtsbearbeitung: Textbearbeitung, Variablen und Rechenfelder
Auswertungen aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro und DATEV Anlagenbuchführung pro
Ausgabe des Dokuments
Auswerten des Berichts
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Internationale Rechnungslegung – IAS/IFRS mit DATEV:
Warum internationale Rechnungslegung? (ca. 1 Tag):
Die Mängel des HGB- Anlegerschutz und Vorsichtsprinzip
Die erste Einführung 1998 und die erweiterte Einführung 2005
Das Zehnpunkteprogramm
Die Leitgedanken der Internationalen Rechnungslegung (ca. 1 Tag):
Rechtsbereiche
Normenphilosophie
Framework
Struktur des IASB und seine Organe
Erstmalige Umstellung auf IFRS (ca. 4 Tage):
Analysephase und Planung des Projektverlaufs Konzeption und Umsetzung der Umstellungsmaßnahmen
Berichtswesen
IFRS-Reportingpackages
Bilanzierung von Bilanzposten mit DATEV (ca. 6 Tage):
Sachanlagen
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Immaterielle Vermögenswerte und Entwicklungskosten
Fremdkapitalkosten
Wertminderungen
Finanzielle Vermögenswerte und Schulden
Leasing
Leistungen an Arbeitnehmer
Latente Steuern
Reporting zum Jahresabschluss mit DATEV (ca. 5 Tage):
:
Bilanz (Statement of financial position)
Gesamtergebnisrechnung (Statement of comprehensive income)
GuV (Income statement) (Sofern nicht in die Gesamtergebnisrechnung integriert)
Kapitalflussrechnung (Statement of cash flows)
Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of changes in equity)
Anhang (Notes)
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre mit DATEV:
Einführung in die Besteuerung (ca. 0,5 Tage):
Einteilung der Steuern
Steuergesetze
Durchführungsverordnungen
Verwaltungsanweisungen
Arbeit mit Steuergesetzen
Abgabenordnung (ca. 2 Tage):
Grundlagen der Abgabenordnung
Rechtsgrundlagen der AO
Zuständigkeit der Finanzämter
Begriff und Bekanntgabe von Verwaltungsakten
Fristen und Termine
Steuerliche Pflichten, Steuerpflichtige
Buchführungs-, Aufzeichnungs-, und Steuererklärungspflicht
Steueranmeldungen, Steuerbescheid, Steuerfestsetzung
Rechtsbehelfe
Einspruch
Bewertungsgesetz (ca. 1 Tag):
Grundlagen des Bewertungsgesetzes
Einheitsbewertung
Bedarfsbewertung
Sachwertverfahren
Vergleichswertverfahren
Ertragswertverfahren
Einkommensteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 5 Tage):
Grundlagen Einkommensteuer
Rechtsgrundlagen der ESt
Persönliche Steuerpflicht
Sachliche Steuerpflicht
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Formulare und Anlagen der Einkommensteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Einkommensteuer verstehen
Neuanlage eines Mandanten in DATEV-Einkommensteuer
Gesonderte und einheitliche Feststellung (ca. 0,5 Tage):
Grundlagen der gesonderten und einheitlichen Feststellung
Formulare und Anlagen der GuE in DATEV
Körperschaftsteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 3 Tage):
Grundlagen Körperschaftssteuer
Rechtsgrundlagen der KSt
Körperschaftssteuerpflicht
Ermittlung des versteuernden Einkommens
Formulare und Anlagen der Körperschaftsteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Körperschaftsteuer verstehen
Steuerl. Arbeitsabläufe bei d. Erstellung d. Jahresabschlusses mit DATEV
Daten aus dem Jahresabschluss nach Körperschaftsteuer weitergeben
Lohnsteuer (ca. 1 Tag):
Grundlagen Lohnsteuer
Begriffsdefinitionen
Lohnsteuerabzug
Lohnsteuerklassen
Pauschalierung der Lohnsteuer
Lohnsteueranmeldung
Gewerbesteuer (ca. 2 Tage):
Grundlagen Gewerbesteuer
Rechtsgrundlagen der GewSt
Verwaltung der GewSt
Gewerbesteuerpflicht
Besteuerungsgrundlagen
Ermittlung der Gewerbesteuer
Formulare und Anlagen der Gewerbesteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Gewerbesteuer verstehen
Umsatzsteuer (ca. 3 Tage) :
Grundlagen der Umsatzsteuer
Rechtsquellen der USt
Steuerbare Leistungen
Leistungsaustausch
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Steuerbare Einfuhr
Steuerbefreiungen
Ort der Leistungen
Bemessungsgrundlage
Steuersätze, Rechnungen, Vorsteuerabzug
Steuerschuld und Steuerschuldner
Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuervorauszahlung
Steuerberechnung
Antrag auf Dauerfristverlängerung
Kleinunternehmerbesteuerung
Formulare und Anlagen der Umsatzsteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Umsatzsteuer verstehen
Projektarbeit (ca. 2 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Unser Partner alfatraining
Durch die Kooperation mit der alfatraining Bildungszentrum GmbH hat die Bildungswerk-Gruppe ihr Portfolio im Bereich der geförderten beruflichen Weiterbildung erweitert.
Bildungsinteressierte können zusätzlich zu den bundesweit über 100 Standorten von alfatraining weitere 18 Standorte von BBQ, ein Unternehmen des Bildungswerks, für ihre berufliche Weiterbildung nutzen.
Ihre Qualifizierung
findet statt
Mit alfaview, face-to-face & live, bequem von zuhause aus oder vor Ort an einem unserer über 100 Standorte.
Angebotsnummer: 6718-0000-20210315
Dauer & Preise
20 Wochen Vollzeit
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Preise und Fördermöglichkeiten auf Anfrage. Lassen Sie sich hierzu unverbindlich beraten.
Termine / Orte
Ort/Termin auf Anfrage