Sie spezialisieren sich im Bereich des Online-Marketings auf die Vermittlung von Inhalten und finden damit in Marketingagenturen, Social Media- und Werbeagenturen eine Anstellung. Branchenübergreifend sind Content Marketing Manager/-innen in allen Unternehmen gesucht, die Wert auf einen professionellen Internetauftritt legen. Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Lehrgangsziel
Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Content Marketing kennen. Sie können Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren. Sie können Blogbeiträge effizient planen, ansprechend gestalten und verfügen auch über grundlegendes Verständnis im Bereich Webdesign und CMS. Sie sind vertraut mit SEM und SEO, können Google AdWords-Kampagnen durchführen und mit Google Analytics den Erfolg Ihrer Unternehmenswebseite eruieren.
Inhalte
Content Marketing Manager/-in:
Die Weiterbildung zur/zum „Content Marketing Manager/-in“ besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.:
Modul 1: Basiswissen Webdesign und CMS:
Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage):
Einführung in das Thema
Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver)
Bestandteile einer Internetseite
Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5
Code-Guideline und Namenskonventionen
Aufbau HTML-Tags und Attributen
Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links)
Listen, Images, Tabellen, Formulare
Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets)
Feste und Responsive (flexible) Webseiten
Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage) :
Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung
Konzeption, Seitenaufbau und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes
Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern)
Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss)
Grundlagen CMS mit Wordpress (ca. 3 Tage):
Dashboard (Benutzeroberfläche) von Wordpress
Benutzerverwaltung und Profil (Passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement)
Medienverwaltung
Kommentare
Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten
Visueller- und Text-Editor
Veröffentlichung
Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel
Downloads bereitstellen
Theoretisches zu Updates
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Reflexion und Festigung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Fachwissen Content Marketing Manager/-in:
Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 5 Tage):
Redaktionelles Arbeiten, redigieren
Journalistische Recherchetechniken,
Online‐Recherche
Journalistische Darstellungsformen
Journalistische Standards
Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und
Online‐Redaktionen
Textwerkstatt/Schreibübungen
Texten für bestimmte Zielgruppen
Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen,
Porträts, Kommentare, Kritiken)
Grundlagen Content Marketing (ca. 5 Tage):
Strategien entwickeln und dokumentieren
Projekte planen
Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte
Customer Journey
Bestehende Inhalte aktuell halten
Zielgruppenansprache
Effektive Vermarktung
Ziele definieren
Effektivität der Maßnahmen messen
Blogs im Marketing (ca. 5 Tage):
Verschiedene Arten von Blogs
Einen Blog planen und betreiben
Verbesserungspotenzial nutzen
Erstellen von Blogbeiträgen
Formatieren von Blogbeiträgen
Optimieren von Blogeinträgen
Updates planen
Recht (ca. 2 Tage):
Rechtliche Fallstricke erkennen
Internetrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Urheberrecht
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage):
Modul 3: Fachwissen SEM Manager/-in & Web Analyst:
Grundbegriffe (ca. 3 Tage):
Webbasierte Suchmaschinen
Google Universal Search
Vertikale Suchmaschinen
Suchergebnisseiten und Treffer
Rich Snippets
Google Knowledge Graph
Random Surfer
Reasonable Surfer
PageRank
Link Popularity, Domain Popularity
TrustRank
RankBrain
SEO-Prozesse (ca. 2 Tage):
Schritte des SEO-Prozesses
SEO-Ziele definieren
Keyword-Kandidaten
Such-Intention
Google Keyword Planer
Keyword Effectiveness Index (KEI)
Conversions
Content-Qualität
User Signals
Keyworddichte berechnen
Within Document Frequency (WDF)
Inverse Document Frequency (IDF)
Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage):
Optimierung für Mobilgeräte
Meta-Tags
Eingebundene Dateien
Duplicate Content
semantisches Web
HTML5 Mikrodaten
JSON-LD
Ladezeiten einer Webseite überprüfen
Domains auf IP-Adresse überprüfen
Sicherheitsfunktionen des
https-Protokoll
robots.txt
Linkaufbaustrategie
Ankertexte
Google Penalty
Suchanfragen mit lokalem Bezug
SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage):
Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen
Tools für die Ranking-Überwachung
Google-Index Optimierungspotential
Backlinks
Sichtbarkeitsindex
Onpage-Analyse
Google Ads (ca. 2 Tage):
Google Ads
Absicht von Suchanfragen analysieren
Erstellung von Keyword-Listen
Kampagnenarten
Kampagnen aufsetzen und verwalten
AdWords-Auktion
Webanalyse (ca. 3 Tage):
Web Analytics Ziele und Funktionen
Datenschutz
Reichweitenmessung
Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten
Google Analytics einrichten
Echtzeit-Berichte
Zielgruppenanalyse
Herkunft von Webseitenbesuchern
Dimension, Direct, Organic Search, Social,
Referral, Metric, Source, Medium und Channel
Conversion Funnel
Event- und Goal-Tracking
Besucherverhalten
Google Tag Manager
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage):