Mit organisatorischen Fähigkeiten und Fachwissen im Bereich Eventmanagement sind Sie in zahlreichen Unternehmen einsetzbar. Es bieten sich vor allem Berufe in Kommunikations-, Marketing- und Eventagenturen an. Aber auch in der Tourismusbranche, bei Messe-, Tagungs- und Kongressagenturen können Sie erfolgreich tätig werden. Die hier erworbenen Fähigkeiten sind auch für einige Unternehmen mit Eventabteilungen sowie für die eigene Selbstständigkeit von Vorteil. Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Lehrgangsziel
In diesem Lehrgang lernen Sie, Events professionell zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Dabei wird großer Wert auf die strategische Planung, das Marketing und die rechtlichen Aspekte des Eventmanagements gelegt. Sie beherrschen das Programm MS Project und können damit Events professionell planen, überwachen und deren Erfolg analysieren. Ergänzend erwerben Sie fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Bildbearbeitung und Layout. Sie können mit den Adobe Programmen Photoshop und InDesign arbeiten und Werbematerialien ansprechend gestalten. Zusätzlich erlangen Sie weiterführendes Wissen im Bereich der wirtschaftlichen Planung und runden Ihr Wissen mit grundlegenden Projektmanagementtechniken, die Sie softwareunterstützt anwenden können, ab.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Personen aus dem Veranstaltungsbereich, aber auch an Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, PR oder Hotel, Gastronomie und Tourismus.
Inhalte
Veranstaltungsmanager/-in:
Die Weiterbildung zur/zum „Veranstaltungsmanager/-in“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Eventmanagement :
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage) :
Finanzierung und Budgetierung
Eventmanagement (ca. 7 Tage):
Eventarten
Ziele und Zielgruppen
Strategische Planung von Events
Gästemanagement
Gestaltung eines Rahmenprogramms
Zeitmanagement
Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern
Instrumente und Checklisten für die professionelle Eventorganisation
Einsatz und Koordination von Personal
Erfolgskontrolle und Nachbereitung
Eventmanagement mit MS Project (ca. 4 Tage):
Terminplanung: Endtermine, Starttermine, Zeitreserven
Ressourcenmanagement: Arbeit, Material, Kosten
Projektüberwachung: Soll-Ist-Vergleich, Grafische Berichte
Marketing (ca. 2 Tage):
Marktbeobachtung und Konzeptentwicklung
Strategisches Marketing
Operatives Marketing
Online-Marketing (SEM/SEO)
Grundlagen Social Media Marketing
Controlling
Sponsoring
Juristische Grundlagen (ca. 1 Tag):
Vertragsformen
Haftung und Versicherungen
Künstlersozialversicherung
Behördliche Auflagen
Steuer
Eventlogistik und Veranstaltungstechnik (ca. 1 Tag):
Logistische und technische Planung sowie Umsetzung von Veranstaltungen
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC :
Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 9 Tage) :
Grundlagen der Bildbearbeitung, Dateiformate und Farbmodi
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Bedienung der Werkzeuge
Umgang mit Adobe Bridge
Bildqualitäten verändern, optimieren
(Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche)
Fachgerechtes Arbeiten mit Füllebenen (Farb-, Verlauf, Muster) und Formen
Ebeneneffekte, Ebenenstile, Ebenenkompo-
sition, Deckkraft
Bilder transformieren, skalieren und beschneiden
Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren)
Formgitter
Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift
Auswahlen optimieren und speichern
(z.B. Kanten verbessern)
Bildmontagen und Überblendungen
Bildfehler korrigieren, Retuschen
Arbeiten mit Farben, Verläufen
Einfache Farbkorrekturen
Filter und Effekte
Smartobjekte
Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien (Cross-Media-Publishing)
Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage) :
Grundlagen Layout
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Seiten- und Dokumentenaufbau, Hilfslinien, Raster, Lineale
Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen
Alternative Layouts, Liquid Layouts
Rahmen, Zeichenstift- und Stiftwerkzeug-Funktionen
Textbearbeitung, Typografie, Tabulatoren,
Aufzählungen und Nummerierung
Einsatz von Musterseiten
Automatische Seitenzahlen
Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen
Arbeiten mit Formaten und Vorlagen
Textumfluss
Farben und Verläufe
Ebenen
Interaktivität und digitale Veröffentlichung (Digital Publishing)
Datenausgabe
Projektarbeit (ca. 3 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Management und Unternehmensplanung :
Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage):
Grundlagen
Investitionsrechnungsverfahren
Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
Exkurs: Kennzahlen
Finanzplanung (ca. 1 Tag):
Überblick
Instrumente
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag):
Grundlagen
Eigenfinanzierung
Fremdfinanzierung
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage):
Grundlagen der Businessplanerstellung
Analyse- und Planungsinstrumente wie SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse
Kreativitätstechniken
Projektplanung (ca. 0,5 Tage):
Grundlagen
Ressourcenplanung
Planungsschritte
Fehler bei der Projektplanung
Ist-Analyse (ca. 2 Tage):
Unternehmensanalyse
Branchenanalyse
Standortanalyse
Wettbewerbsanalyse
Marketing (ca. 4,5 Tage):
Grundlagen
Kundenverhalten und -reaktionen
Grundlagen der Marktforschung
Produkt-, Preis- und Konditionspolitik
Vertriebspolitik
Kommunikationspolitik
Werbung und unterstützende Instrumente
Basis der Public Relations/Pressearbeit
Verkauf (ca. 1,5 Tage):
Grundlagen erfolgreichen Verkaufs
Phasen des Verkaufsgesprächs
Firmenkundenverkauf
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage):
Modul 4: Projektmanagement mit MS Project:
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage):
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Qualität
Kosten und Finanzierung
Ressourcen
Planung und Steuerung
Chancen und Risiken
Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage):
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen – People (ca. 3 Tage):
Selbstreflexion und Selbstmanagement
Persönliche Kommunikation
Teamwork
Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage):
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag):
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.